Glaukom-Vorsorge: präzise Frühdiagnostik des Grünen Stars

Nur erkannte Glaukome lassen sich eindämmen

Glaukom, Grüner Star: Vorsorge Augenarzt, Praxis Daniela Michaelis Radolfzell. Augeninnendruckmessung, Augenspiegelung, Hornhautdickenmessung, OCT, HRT.

Beim Glaukom oder der “Grüne Star“ handelt es sich um eine Erkrankung der Sehnerven. Die Schädigung der Nervenzellen der Netzhaut führt ohne rechtzeitige Behandlung erst zu einer Schrumpfung des Gesichtsfeldes (also der Bereich, den unsere Augen wahrnehmen) und kann bis zur Erblindung gehen. Das Glaukom gehört zu den häufigsten Erblindungsursachen in unseren Breiten, besonders bei älteren Menschen.

 

Den Hauptrisikofaktor des Glaukoms bildet ein erhöhter Augeninnendruck, der das Absterben der Sehnervenfasern zur Folge hat. Der ansteigende Augeninnendruck schränkt die Versorgung der Nervenzellen der Netzhaut in einem Maße ein, dass diese absterben. Dies geht für die Betroffenen meist lange unbemerkt vor sich. Die Krankheit wird ohne Vorsorge deshalb oft erst erkannt, wenn der Großteil der Sehnervenfasern schon unwiederbringlich zerstört ist. Der daraus resultierende Verlust der Größe des Sehfelds kann leider nicht mehr rückgängig gemacht werden. Durch rechtzeitige Prävention kann er aber umgangen werden. Eine frühzeitige Therapie und Verlaufskontrolle können Schäden aufhalten.

 

Wie kann ein Glaukom frühzeitig festgestellt werden, um solche Spätschäden zu vermeiden?
Die beste Möglichkeit sind regelmäßige Untersuchungen der Augen bei Ihrem Augenarzt.

 

Hier wird diagnostiziert, ob eine Sehnervenschädigung auftritt oder zunimmt.
Oder der Augeninnendruck steigt. Zusätzlich zu dieser entscheidenden Kontrollkombination von Sehnerv und Augeninnendruck ist auch eine Untersuchung der Hornhautdicke wichtig.

 

Die Fachärztin für Augenheilkunde Daniela Michaelis bietet in der modernen Augenarzt-Praxis in Radolfzell zur Vorsorge des Grünen Stars präzise Diagnostik-Verfahren.

Unsere Standards in der Glaukom-Vorsorge und Verlaufskontrolle

Zur Glaukom-Vorsorge, die jedem ab dem 40. Lebensjahr einmal im Jahr empfohlen ist, können verschiedene Verfahren und Methoden zum Einsatz kommen. Unsere Praxisausstattung auf der Höhe der Zeit ist für alle Erfordernisse gerüstet. Modernste Mittel helfen, noch präzisere Diagnosen zu erstellen. Computergestützt werden mit Hilfe von innovativer Technologie exakte Analysen möglich.

Unsere Weiterbildungen an den Highendgeräten und vertiefte Qualifikationen gewährleisten, stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Um auch in der Glaukom-Vorsorge individuell eingehen zu können.

GLAUKOM-VORSORGE STANDARD

Augeninnendruckmessung und Augenspiegelung

Zur Hauptdiagnostik zählen die Messung und Kontrolle des Augeninnendrucks und die Untersuchung und Bewertung des Sehnervenkopfs. Die Messung des Augeninnendrucks ist durch verschiedene Verfahren möglich:

Bei der sogenannten Applanations-Tonometrie, routinemäßig eingesetzt, wird ein kleines Messköpfchen vorsichtig gegen die Hornhaut gedrückt. Die Kraft, die benötigt wird, um die Hornhautoberfläche abzuflachen, entspricht dem Augeninnendruck. Das Verfahren ist schmerzfrei, da die Hornhaut des Auges zuvor durch Augentropfen betäubt wird.

Bei der Non-contact-Tonometrie hingegen wird das Auge nicht berührt. Stattdessen wird die Hornhaut durch einen kurzen Luftstoß abgeplattet und der Augeninnendruck anhand der Abflachung bestimmt. Die Reaktion der Hornhaut auf den Luftimpuls wird in einer kurzen Filmsequenz mit einer Ultra-Highspeed-Kamera aufgezeichnet und liefert präzise Resultate.

Zum Glaukom-Screening setzen wir in unserer Praxis auch hochtechnologische Non-Contact-Tonometer ein, die in der Lage sind, den biomechanisch korrigierten Augeninnendruck zu ermitteln. Modernste Glaukom-Früherkennung, die Tonometrie und Pachymetrie verbindet.

Mittels Augenspiegelung wird der Augenhintergrund eingesehen, um insbesondere die zentrale Netzhaut, deren Blutgefäße und den Sehnervenkopf zu beurteilen. Bei der am häufigsten angewandten, indirekten Ophthalmoskopie blickt der Augenarzt mit einer Lupe und Lichtquelle durch die Pupille ins Augeninnere. Auch diese Untersuchung ist schmerzfrei.

GLAUKOM-VORSORGE STANDARD

Messung der Hornhautdicke – Pachymetrie

Zur Hauptdiagnostik zählen die Messung und Kontrolle des Augeninnendrucks, die Augenspiegelung und die Hornhautdickenmessung. Bei der sogenannten Pachymetrie handelt es sich um ein Messverfahren zur Ermittlung der Dicke der Hornhaut. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Erkennung eines Glaukom-Risikos – und damit zur Möglichkeit einer erfolgreichen Therapie, bevor ein Schaden am Auge entsteht.

Die individuelle Messung der Hornhautdicke ist zur exakten Bestimmung des Augeninnendrucks deshalb notwendig, weil damit die Ergebnisse einer Augendruckinnenmessung individuell bewertet und präziser eingeschätzt werden können. Nachweislich besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Dicke der Hornhaut und der Erkrankung an einem Glaukom. Die Pachymetrie macht die Glaukom-Vorsorge präziser.

Und ist deshalb bei vielen Patienten eine sinnvolle Zusatzuntersuchung. Vor allem bei jenen Patienten mit schon grenzwertigem Augeninnendruck. Die Hornhautdickenmessung dient zur exakteren Bestimmung des Augeninnendrucks in der Glaukom-Vorsorge. Und ist auch nur einmal im Leben notwendig. Es sei denn, die Hornhaut wurde operativ verändert.

GLAUKOM-VORSORGE PREMIUM

Bildgebendes Verfahren OCT – die Optische Kohärenz Tomographie

Wenn glaukombedingt das seitliche Sehen, das sogenannte „Gesichtsfeld“, in zunehmendem Maße zusammenschrumpft, bemerken dies die Betroffenen selbst meist viel zu spät. Eine Methode, um die Funktionalität des Sehnervs zu beurteilen, ist hier die computergesteuerte Gesichtsfeld-Prüfung.

Dieses moderne Verfahren mit dem OCT fertigt eine hochauflösende Schnittaufnahme des Netzhautgewebes an. Dabei wird die Nervenfaserschichtdicke am Sehnervenkopf und der Makula gemessen. Mit diesen Schnittbildern des Augenhintergrunds kann bereits ein Sehnervenfaserschwund festgestellt werden, bevor die ersten Einschränkungen im Gesichtsfeld bemerkt werden.

Während der Untersuchung werden automatisch verschiedene Strukturen des Auges analysiert, die durch ein Glaukom verändert sein können. So können sehr frühe Anzeichen einer krankhaften Veränderung erkannt werden, noch bevor Gesichtsfeldsausfälle subjektiv wahrgenommen werden. Der erste Schritt für eine frühzeitige, wirkungsvolle Therapie.

Das berührungsfreie OCT ist zudem ein ausgezeichnetes Verfahren zur präzisen Verlaufskontrolle.

Das OCT ermöglicht eine viel genauere Beurteilung von Veränderungen an der Sehnervenfaserschicht und am Sehnervenkopf als herkömmliche Methoden. Die Notwendigkeit einer Behandlung und deren Wirksamkeit kann früher und besser als bisher erfasst werden. Für die Glaukom-Vorsorge und die Verlaufskontrolle ein neuer Standard.

Laser-Verfahren können dabei auch eingesetzt werden, um das Glaukom operativ aufzuhalten. Die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) ist hochwirksam und sanft.

GLAUKOM-VORSORGE PREMIUM

Digitale Vermessung des Sehnervenkopfes – HRT- Diagnostik

Das HRT (Heidelberg Retina Tomograph) kann zum einen Aufschluss geben, ob bereits funktionelle Einschränkungen, die mit dem Sehnervfaserschwund zusammenhängen, bestehen. Zum anderen werden mithilfe der Sehnerv-Tomographie die Sehnervfasern akkurat analysiert.

 

Es kommt das Prinzip der sogenannten konfokalen Laser-Scanning-Tomographie zum Tragen. Mittels eines völlig ungefährlichen Laserstrahls werden 28 Millionen Datenpunkte am Sehnerv und der Netzhaut erfasst und anschließend von einer Hochleistungs-Software ausgewertet. Der Diodenlaserstrahl vermisst und scannt den Sehnervenkopf in 3D. Diese dreidimensional dargestellte Kontur der Netzhaut erlaubt eine schichtweise, exakte Analyse der Papille, des Sehnervenkopfs.

 

Die Präzisionsdaten der Analyse werden ausgewertet und gespeichert, ein automatischer Vergleich der Befunde erstellt und Verläufe prognostiziert. So können selbst kleinste Veränderungen bei den nachfolgenden Kontrolluntersuchungen im Verlauf sichtbar werden.

Information & Kontakt

Vorsorgeleistungen sind keine Leistungen, welche die gesetzliche Krankenkasse übernimmt. Diese berechnen wir Ihnen nach der Gebührenordnung der GOÄ.

Kontaktieren Sie uns zu den verschiedenen Möglichkeiten der Glaukom-Vorsorge und Verlaufs-Diagnostik. Wir beraten Sie gerne. Und möchten Ihnen medizinisch und menschlich kompetente Ansprechpartner sein. Sie können auch online Vorsorgetermine vereinbaren.