Terminauswahl-Hilfe: Gezielt Ihren passgenauen Termin ausmachen
Für was stehen die Abkürzungen?
RA = rechtes Auge
LA = linkes Auge
BA = beide Augen
AG = Außengrenzen
DMP = DMP Programm Diabetes
Allg. = Allgemeine
HRT = Heidelberg Retina Tomograph
OCT = Optische Kohärenztomographie Optical coherence tomography
SLT = Selektive Laser Trabekuloplastik
CYC = Cyclopentolat Augentropfen
Info zu den Tropfen:
Ihrem Kind wird mittels dieser Tropfen und völlig schmerzfrei die Nah-Ferneinstellung für einige Stunden aufgehoben, um die wahre Brechkraft für die evtl. neue Brille zu bestimmen.
Wenn Sie einen Termin anklicken, wird Ihnen die entsprechende Erläuterung angezeigt.
Termine nach Kategorien
Alle Termine
1. Kontrolle nach Katarakt-OP RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Katarakt-OP erfolgt am nächsten Tag. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine erhalten Sie bei Ihrem stattfindenden Termin.
1. Kontrolle nach Injektion RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Medikamenteninjektion in den Augapfel erfolgt frühestens 2, spätestens 4 Tage danach. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine vereinbaren wir bei Ihrem stattfindenden Termin.
Erstgespräch Neupatient gesetzlich versichert
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt, die vorderen Augenabschnitte digital vermessen und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität sind inbegriffen. Die Netzhaut wird mit dem Optomap fotografiert. Je nach Fundusbefund, Alter und Grunderkrankungen werden Macula und Papille mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung und Brille
Beinhaltet die gleichen Untersuchungsschritte wie beim Termin „Allg. Untersuchung“. Zudem planen wir etwas mehr Zeit ein, um die Stärke für eine neue Brillenverordnung subjektiv zu ermitteln.
Allg. Untersuchung und Standard-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Zentraler Augenhintergrund und Papille werden an der Spaltlampe kontrolliert.
Allg. Untersuchung und Premium-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Der Augenhintergrund wird zentral und peripher fotografiert. Papille und Macula werden mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung mit Keratokonus Screening
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte digital analysiert und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Der zentrale Augenhintergrund wird an der Spaltlampe kontrolliert. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchungs-Einheit kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kopfschmerzen Erwachsene
Insofern Ihre Kopfschmerzen sich im Verlaufe des Tages verstärken und nicht durch andere Ursachen geklärt sind (z. B. Migräne, bekannter Spannungskopfschmerz durch Haltungsprobleme), ist es sinnvoll, die Brechkraft zu messen und die Gesichtsfelder und deren Außengrenzen zu bestimmen. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Z. B. können weitere Termine bei einer Orthoptistin zur Prüfung der Augenstellung angeraten sein. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung bei Tamoxifen/Quensyl Therapie
Spezieller Termin für Patienten zum Ausschluss bzw. zur frühzeitigen Erkennung von Netzhautveränderungen und sensorischen Veränderungen bei Einnahme von Tamoxifen oder Quensyl. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Grauer Star OP
Für mehr Lebensqualität und auch mehr Alltags-Sicherheit kommt bei der Indikation der Katarakt eine Operation in Frage.
Die viele Fragen aufbringt: Welcher implantierbare, künstlicher Linsentyp (IOL, Intraokularlinse) empfiehlt sich für mich? Eine sphärische, asphärische oder multifokale Linse? Will ich nach der OP lieber genauer in die Ferne sehen oder in die Nähe? Und ist der Tränenfilm meines Auges für die Zeit nach der Operation optimal vorbereitet? Denn dieser wird in seiner Funktionalität auch zur Abwehr von Bakterien gebraucht. Mit einer fundierten OP-Vorsorge wollen wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Unsere Vorsorge-Beratung zielt auf die Verträglichkeit und die Zielsetzung der OP. Eine OP, die insgesamt sehr gut vertragen wird und oft sogar ambulant durchgeführt werden kann.Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
-
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Glaukomkontrolle mit Gesichtsfeld
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Gesichtsfeldmessung.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Glaukombehandlung mit Laser – SLT RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorheriger „Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT“ möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit.
Nachstar-Behandlung mit Laser – YAG RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorherigem Aufklärungsgespräch möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit. Bitte beachten Sie: Nach der Untersuchung dürfen Sie 5-6 Stunden nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder rotierende Geräte bedienen.
Kontrolle Laser SLT / YAG RA / LA
Kontrolltermin nach durchgeführter Laserbehandlung Nachstar oder SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik). Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Bildschirmarbeitsverordnung
Der Umfang der Untersuchung nach Bildschirmarbeitsverordnung vom 4.12.1996 ist in § 6 festgelegt. Dort heißt es „(1) Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten vor Aufnahme ihrer Tätigkeit an Bildschirmgeräten, anschließend in regelmäßigen Zeitabständen sowie bei Auftreten von Sehbeschwerden, die auf die Arbeit am Bildschirmgerät zurückgeführt werden können, eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens durch eine fachkundige Person anzubieten. Erweist sich auf Grund der Ergebnisse einer Untersuchung nach Satz 1 eine augenärztliche Untersuchung als erforderlich, ist diese zu ermöglichen. (2) Den Beschäftigten sind im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirmgeräten zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse einer Untersuchung nach Absatz 1 ergeben dass spezielle Sehhilfen notwendig und normale Sehhilfen nicht geeignet sind.“
Untersuchungen nach G 37
In einigen Tarifverträgen (z.B. Drucker, Druckgewerbe) ist die Vornahme des G37 vorgeschrieben. Aus Sicht der Berufsgenossenschaften ist der G37 die zentrale Norm. Die Untersuchung nach G37 kann nur von ermächtigten Augenärzten durchgeführt werden. Die Inhalte der Durchführung umfassen u.a.
- den Siebtest und
- ggf. die Ergänzungsuntersuchung
Die Ermächtigung zum Siebtest wird von den Berufsgenossenschaften restriktiv gehandhabt.
Bodenseeschifferpatent
Augenärztliche Untersuchung für das Bodenseeschifferpatent. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Glaukom
Glaukomkontrolle mit Gesichtsfeld
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Gesichtsfeldmessung.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Glaukombehandlung mit Laser – SLT RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorheriger „Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT“ möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit.
Makuladegeneration
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Trockene Augen
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
-
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Gutachten
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Bildschirmarbeitsverordnung
Der Umfang der Untersuchung nach Bildschirmarbeitsverordnung vom 4.12.1996 ist in § 6 festgelegt. Dort heißt es „(1) Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten vor Aufnahme ihrer Tätigkeit an Bildschirmgeräten, anschließend in regelmäßigen Zeitabständen sowie bei Auftreten von Sehbeschwerden, die auf die Arbeit am Bildschirmgerät zurückgeführt werden können, eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens durch eine fachkundige Person anzubieten. Erweist sich auf Grund der Ergebnisse einer Untersuchung nach Satz 1 eine augenärztliche Untersuchung als erforderlich, ist diese zu ermöglichen. (2) Den Beschäftigten sind im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirmgeräten zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse einer Untersuchung nach Absatz 1 ergeben dass spezielle Sehhilfen notwendig und normale Sehhilfen nicht geeignet sind.“
Untersuchungen nach G 37
In einigen Tarifverträgen (z.B. Drucker, Druckgewerbe) ist die Vornahme des G37 vorgeschrieben. Aus Sicht der Berufsgenossenschaften ist der G37 die zentrale Norm. Die Untersuchung nach G37 kann nur von ermächtigten Augenärzten durchgeführt werden. Die Inhalte der Durchführung umfassen u.a.
Die Ermächtigung zum Siebtest wird von den Berufsgenossenschaften restriktiv gehandhabt.
Bodenseeschifferpatent
Augenärztliche Untersuchung für das Bodenseeschifferpatent. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Hypertonie
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Myopie
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Vorsorge
Allg. Untersuchung und Standard-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Zentraler Augenhintergrund und Papille werden an der Spaltlampe kontrolliert.
Allg. Untersuchung und Premium-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Der Augenhintergrund wird zentral und peripher fotografiert. Papille und Macula werden mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung mit Keratokonus Screening
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte digital analysiert und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Der zentrale Augenhintergrund wird an der Spaltlampe kontrolliert. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchungs-Einheit kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Grauer Star OP
Für mehr Lebensqualität und auch mehr Alltags-Sicherheit kommt bei der Indikation der Katarakt eine Operation in Frage.
Die viele Fragen aufbringt: Welcher implantierbare, künstlicher Linsentyp (IOL, Intraokularlinse) empfiehlt sich für mich? Eine sphärische, asphärische oder multifokale Linse? Will ich nach der OP lieber genauer in die Ferne sehen oder in die Nähe? Und ist der Tränenfilm meines Auges für die Zeit nach der Operation optimal vorbereitet? Denn dieser wird in seiner Funktionalität auch zur Abwehr von Bakterien gebraucht. Mit einer fundierten OP-Vorsorge wollen wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Unsere Vorsorge-Beratung zielt auf die Verträglichkeit und die Zielsetzung der OP. Eine OP, die insgesamt sehr gut vertragen wird und oft sogar ambulant durchgeführt werden kann.Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
-
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Nachsorge
1. Kontrolle nach Katarakt-OP RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Katarakt-OP erfolgt am nächsten Tag. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine erhalten Sie bei Ihrem stattfindenden Termin.
1. Kontrolle nach Injektion RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Medikamenteninjektion in den Augapfel erfolgt frühestens 2, spätestens 4 Tage danach. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine vereinbaren wir bei Ihrem stattfindenden Termin.
Kontrolle Laser SLT / YAG RA / LA
Kontrolltermin nach durchgeführter Laserbehandlung Nachstar oder SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik). Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Kinder
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Neupatienten
Erstgespräch Neupatient gesetzlich versichert
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt, die vorderen Augenabschnitte digital vermessen und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität sind inbegriffen. Die Netzhaut wird mit dem Optomap fotografiert. Je nach Fundusbefund, Alter und Grunderkrankungen werden Macula und Papille mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung und Brille
Beinhaltet die gleichen Untersuchungsschritte wie beim Termin „Allg. Untersuchung“. Zudem planen wir etwas mehr Zeit ein, um die Stärke für eine neue Brillenverordnung subjektiv zu ermitteln.
Allg. Untersuchung und Standard-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Zentraler Augenhintergrund und Papille werden an der Spaltlampe kontrolliert.
Allg. Untersuchung und Premium-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Der Augenhintergrund wird zentral und peripher fotografiert. Papille und Macula werden mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung mit Keratokonus Screening
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte digital analysiert und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Der zentrale Augenhintergrund wird an der Spaltlampe kontrolliert. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchungs-Einheit kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kopfschmerzen Erwachsene
Insofern Ihre Kopfschmerzen sich im Verlaufe des Tages verstärken und nicht durch andere Ursachen geklärt sind (z. B. Migräne, bekannter Spannungskopfschmerz durch Haltungsprobleme), ist es sinnvoll, die Brechkraft zu messen und die Gesichtsfelder und deren Außengrenzen zu bestimmen. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Z. B. können weitere Termine bei einer Orthoptistin zur Prüfung der Augenstellung angeraten sein. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung bei Tamoxifen/Quensyl Therapie
Spezieller Termin für Patienten zum Ausschluss bzw. zur frühzeitigen Erkennung von Netzhautveränderungen und sensorischen Veränderungen bei Einnahme von Tamoxifen oder Quensyl. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Privat
1. Kontrolle nach Katarakt-OP RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Katarakt-OP erfolgt am nächsten Tag. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine erhalten Sie bei Ihrem stattfindenden Termin.
1. Kontrolle nach Injektion RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Medikamenteninjektion in den Augapfel erfolgt frühestens 2, spätestens 4 Tage danach. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine vereinbaren wir bei Ihrem stattfindenden Termin.
Allg. Untersuchung
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt, die vorderen Augenabschnitte digital vermessen und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität sind inbegriffen. Die Netzhaut wird mit dem Optomap fotografiert. Je nach Fundusbefund, Alter und Grunderkrankungen werden Macula und Papille mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung und Brille
Beinhaltet die gleichen Untersuchungsschritte wie beim Termin „Allg. Untersuchung“. Zudem planen wir etwas mehr Zeit ein, um die Stärke für eine neue Brillenverordnung subjektiv zu ermitteln.
Sehschule für Kinder bis 2 Jahren
Die Orthoptistin prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kopfschmerzen Erwachsene
Insofern Ihre Kopfschmerzen sich im Verlaufe des Tages verstärken und nicht durch andere Ursachen geklärt sind (z. B. Migräne, bekannter Spannungskopfschmerz durch Haltungsprobleme), ist es sinnvoll, die Brechkraft zu messen und die Gesichtsfelder und deren Außengrenzen zu bestimmen. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Z. B. können weitere Termine bei einer Orthoptistin zur Prüfung der Augenstellung angeraten sein. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung bei Tamoxifen/Quensyl Therapie
Spezieller Termin für Patienten zum Ausschluss bzw. zur frühzeitigen Erkennung von Netzhautveränderungen und sensorischen Veränderungen bei Einnahme von Tamoxifen oder Quensyl. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Grauer Star OP
Für mehr Lebensqualität und auch mehr Alltags-Sicherheit kommt bei der Indikation der Katarakt eine Operation in Frage.
Die viele Fragen aufbringt: Welcher implantierbare, künstlicher Linsentyp (IOL, Intraokularlinse) empfiehlt sich für mich? Eine sphärische, asphärische oder multifokale Linse? Will ich nach der OP lieber genauer in die Ferne sehen oder in die Nähe? Und ist der Tränenfilm meines Auges für die Zeit nach der Operation optimal vorbereitet? Denn dieser wird in seiner Funktionalität auch zur Abwehr von Bakterien gebraucht. Mit einer fundierten OP-Vorsorge wollen wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Unsere Vorsorge-Beratung zielt auf die Verträglichkeit und die Zielsetzung der OP. Eine OP, die insgesamt sehr gut vertragen wird und oft sogar ambulant durchgeführt werden kann.Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Glaukomkontrolle mit Gesichtsfeld
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Gesichtsfeldmessung.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Glaukombehandlung mit Laser – SLT RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorheriger „Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT“ möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit.
Nachstar-Behandlung mit Laser – YAG RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorherigem Aufklärungsgespräch möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit. Bitte beachten Sie: Nach der Untersuchung dürfen Sie 5-6 Stunden nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder rotierende Geräte bedienen.
Kontrolle Laser SLT / YAG RA / LA
Kontrolltermin nach durchgeführter Laserbehandlung Nachstar oder SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik). Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Bestandspatienten
1. Kontrolle nach Katarakt-OP RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Katarakt-OP erfolgt am nächsten Tag. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine erhalten Sie bei Ihrem stattfindenden Termin.
1. Kontrolle nach Injektion RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Medikamenteninjektion in den Augapfel erfolgt frühestens 2, spätestens 4 Tage danach. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine vereinbaren wir bei Ihrem stattfindenden Termin.
Allg. Untersuchung
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt, die vorderen Augenabschnitte digital vermessen und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität sind inbegriffen. Die Netzhaut wird mit dem Optomap fotografiert. Je nach Fundusbefund, Alter und Grunderkrankungen werden Macula und Papille mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung und Brille
Beinhaltet die gleichen Untersuchungsschritte wie beim Termin „Allg. Untersuchung“. Zudem planen wir etwas mehr Zeit ein, um die Stärke für eine neue Brillenverordnung subjektiv zu ermitteln.
Allg. Untersuchung und Standard-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Zentraler Augenhintergrund und Papille werden an der Spaltlampe kontrolliert.
Allg. Untersuchung und Premium-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Der Augenhintergrund wird zentral und peripher fotografiert. Papille und Macula werden mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung mit Keratokonus Screening
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte digital analysiert und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Der zentrale Augenhintergrund wird an der Spaltlampe kontrolliert. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchungs-Einheit kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kopfschmerzen Erwachsene
Insofern Ihre Kopfschmerzen sich im Verlaufe des Tages verstärken und nicht durch andere Ursachen geklärt sind (z. B. Migräne, bekannter Spannungskopfschmerz durch Haltungsprobleme), ist es sinnvoll, die Brechkraft zu messen und die Gesichtsfelder und deren Außengrenzen zu bestimmen. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Z. B. können weitere Termine bei einer Orthoptistin zur Prüfung der Augenstellung angeraten sein. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung bei Tamoxifen/Quensyl Therapie
Spezieller Termin für Patienten zum Ausschluss bzw. zur frühzeitigen Erkennung von Netzhautveränderungen und sensorischen Veränderungen bei Einnahme von Tamoxifen oder Quensyl. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Grauer Star OP
Für mehr Lebensqualität und auch mehr Alltags-Sicherheit kommt bei der Indikation der Katarakt eine Operation in Frage.
Die viele Fragen aufbringt: Welcher implantierbare, künstlicher Linsentyp (IOL, Intraokularlinse) empfiehlt sich für mich? Eine sphärische, asphärische oder multifokale Linse? Will ich nach der OP lieber genauer in die Ferne sehen oder in die Nähe? Und ist der Tränenfilm meines Auges für die Zeit nach der Operation optimal vorbereitet? Denn dieser wird in seiner Funktionalität auch zur Abwehr von Bakterien gebraucht. Mit einer fundierten OP-Vorsorge wollen wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Unsere Vorsorge-Beratung zielt auf die Verträglichkeit und die Zielsetzung der OP. Eine OP, die insgesamt sehr gut vertragen wird und oft sogar ambulant durchgeführt werden kann.Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
-
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Glaukomkontrolle mit Gesichtsfeld
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Gesichtsfeldmessung.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Glaukombehandlung mit Laser – SLT RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorheriger „Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT“ möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit.
Nachstar-Behandlung mit Laser – YAG RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorherigem Aufklärungsgespräch möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit. Bitte beachten Sie: Nach der Untersuchung dürfen Sie 5-6 Stunden nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder rotierende Geräte bedienen.
Kontrolle Laser SLT / YAG RA / LA
Kontrolltermin nach durchgeführter Laserbehandlung Nachstar oder SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik). Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Gesetzlich
1. Kontrolle nach Katarakt-OP RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Katarakt-OP erfolgt am nächsten Tag. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine erhalten Sie bei Ihrem stattfindenden Termin.
1. Kontrolle nach Injektion RA / LA
Die erste Kontrolle nach einer Medikamenteninjektion in den Augapfel erfolgt frühestens 2, spätestens 4 Tage danach. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Geben Sie bei der Reservierung bitte unbedingt das OP-Datum an. Alle weiteren Kontrolltermine vereinbaren wir bei Ihrem stattfindenden Termin.
Erstgespräch Neupatient gesetzlich versichert
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung und Standard-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Zentraler Augenhintergrund und Papille werden an der Spaltlampe kontrolliert.
Allg. Untersuchung und Premium-Glaukomvorsorge
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Zusätzlich wird der Augeninnendruck, Hornhautdicke und Elastizität gemessen. Der Augenhintergrund wird zentral und peripher fotografiert. Papille und Macula werden mittels OCT genauestens untersucht.
Allg. Untersuchung mit Keratokonus Screening
Die Sehleistung Ihrer Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte digital analysiert und zusätzlich an der Spaltlampe untersucht. Der zentrale Augenhintergrund wird an der Spaltlampe kontrolliert. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchungs-Einheit kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder bis 2 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft.
Kinder bis 2 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen. Soweit die Mitarbeit und der Entwicklungsstand des Kindes dies in der Altersklasse zulassen, wird die Sehschärfe mit unterschiedlichen Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder unter 6 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder unter 6 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kinder 6 bis 12 Jahren
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft.
Kinder 6 bis 12 Jahren CYC
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird in Cycloplegie bestimmt (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen).
Kontrolle der verordneten Kinder Brille
Frau Michaelis prüft die Verträglichkeit und Wirkung der neu verordneten Brille für Ihr Kind und erörtert mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kopfschmerzen Kinder
Frau Michaelis prüft die Stellung der Augen und die räumliche Wahrnehmung, um einen behandlungsbedürftigen Sehfehler auszuschließen, bzw. einen bestehenden Sehfehler zu kontrollieren. Je nach Symptomatik, Befund und Alter wird das Gesichtsfeld und dessen Außengrenzen geprüft. Die Sehschärfe wird mit altersentsprechenden Methoden geprüft. Die Brechkraft wird objektiv näherungsweise bestimmt. Ggf. wird ein neuer Termin für eine Brechkraftbestimmung in Cycloplegie (meist nach Verabreichung von Cyclopentolat Augentropfen) vereinbart.
Kopfschmerzen Erwachsene
Insofern Ihre Kopfschmerzen sich im Verlaufe des Tages verstärken und nicht durch andere Ursachen geklärt sind (z. B. Migräne, bekannter Spannungskopfschmerz durch Haltungsprobleme), ist es sinnvoll, die Brechkraft zu messen und die Gesichtsfelder und deren Außengrenzen zu bestimmen. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Z. B. können weitere Termine bei einer Orthoptistin zur Prüfung der Augenstellung angeraten sein. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Kinder ab 13 Jahren
Die Sehleistung der Augen wird mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Insofern eine Fehlsichtigkeit besteht, wird die Brechkraft für eine neue Brille bestimmt. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant.
Allg. Untersuchung bei Tamoxifen/Quensyl Therapie
Spezieller Termin für Patienten zum Ausschluss bzw. zur frühzeitigen Erkennung von Netzhautveränderungen und sensorischen Veränderungen bei Einnahme von Tamoxifen oder Quensyl. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
Beratung Grauer Star OP
Für mehr Lebensqualität und auch mehr Alltags-Sicherheit kommt bei der Indikation der Katarakt eine Operation in Frage.
Die viele Fragen aufbringt: Welcher implantierbare, künstlicher Linsentyp (IOL, Intraokularlinse) empfiehlt sich für mich? Eine sphärische, asphärische oder multifokale Linse? Will ich nach der OP lieber genauer in die Ferne sehen oder in die Nähe? Und ist der Tränenfilm meines Auges für die Zeit nach der Operation optimal vorbereitet? Denn dieser wird in seiner Funktionalität auch zur Abwehr von Bakterien gebraucht. Mit einer fundierten OP-Vorsorge wollen wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Unsere Vorsorge-Beratung zielt auf die Verträglichkeit und die Zielsetzung der OP. Eine OP, die insgesamt sehr gut vertragen wird und oft sogar ambulant durchgeführt werden kann.Beratung Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. Dies ist eine vom Operationsumsatz unabhängige Beratung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Beratung Trockenes Auge mit LipiView® Untersuchung
Bei müden, brennenden Augen ist eine genaue Untersuchung des Tränenfilms, der Meibomdrüsen und des Blinzelverhaltens angeraten. Ebenso wird die Sehleistung Ihrer Augen mittels objektiver Refraktion bestimmt und die vorderen Augenabschnitte an der Spaltlampe untersucht. Im Gespräch wird Ihre individuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen geplant. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.
LipiFlow® Behandlung der Meibomdrüsen RA / LA / BA
Spezieller Termin zur Behandlung der Meibomdrüsen (Talgdrüsen für einen intakten Tränenfilm). Dabei haben Sie die Wahl, ob Ihr rechtes Auge, linkes Auge oder beide Augen behandelt werden sollen. Die relativ hohen Behandlungskosten entstehen hauptsächlich aus den benötigten Einwegprodukten. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Diabetes Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle für Diabetiker Typ 1 und 2 mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Insofern Sie Ihr Hausarzt in das Disease-Management-Programme (DMP) bei Diabetes bei Ihrer Krankenkasse angemeldet hat, benötigen wir unbedingt einen gültigen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Diabetologen mit den folgenden Angaben:
-
-
- Diabetestyp und ICD-Code
- Teilnahme DMP Programm
- Letzter HbA1C Wert mit Datum
-
Nur mit diesem Überweisungsschein wird die Untersuchung durchgeführt.
Netzhaut Untersuchung mit Optomap / Fundusfoto
Detailliertere Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigkeit ab -4,00 dpt oder hohem Blutdruck mittels zentraler und peripherer Netzhautfotografie. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Netzhaut Untersuchung mit OCT
Detailliertere Schichtaufnahmen der Netzhautmitte mittels OCT, bei akuter, unklarer Visusminderung, zur Erkennung oder Ausschluss einer Maculadegeneration (AMD) oder diabetischem Maculaödem. Detailliert und mit vorherigen und zukünftigen Aufnahmen sind kleinste Veränderungen vergleichbar. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,- EUR) erweitert werden.
Glaukomkontrolle mit Gesichtsfeld
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Gesichtsfeldmessung.
Glaukomkontrolle mit HRT/OCT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und digitaler Sehnervenkopfkontrolle mittels HRT oder OCT.
Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT
Kontrolltermin bei bekanntem Glaukom inklusive Messung des Augeninnendrucks, Visusprüfung und Aufklärung über Operationsmöglichkeiten mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT).
Glaukombehandlung mit Laser – SLT RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorheriger „Glaukomkontrolle Vorbereitung SLT“ möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit.
Nachstar-Behandlung mit Laser – YAG RA / LA
Diese Laserbehandlung ist nur nach vorherigem Aufklärungsgespräch möglich. Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen. Falls noch nicht an uns übergeben, bringen Sie bitte den unterschriebenen Aufklärungsbogen mit. Bitte beachten Sie: Nach der Untersuchung dürfen Sie 5-6 Stunden nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder rotierende Geräte bedienen.
Kontrolle Laser SLT / YAG RA / LA
Kontrolltermin nach durchgeführter Laserbehandlung Nachstar oder SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik). Sie können bei der Terminauswahl das betroffene Auge auswählen.
Gutachten: LKW, BUS und TAXI
Termin zur Untersuchung und Erstellung eines Führerscheingutachtens der Klassen C bis D und deren Unterklassen. Diese Untersuchung kann vor Ort auf Ihren Wunsch hin um die Standard-Glaukomvorsorge (35,-EUR) oder Premium-Glaukomvorsorge (152,- EUR) erweitert werden.