Bei zu Trockenen Augen – augenärztliche Abklärung des Tränenflusses
Benetzungsstörungen erfassen: für einen Tränenfilm ohne Risse

Müde Augen, tränende Augen, Juckreiz und Brennen, Fremdkörpergefühl, Blendempfindlichkeit, erhöhte Lichtempfindlichkeit – Trockene Augen wirken sich deutlich und unangenehm auf die Lebensqualität aus. Sie können zu Problemen führen beim Autofahren, beim Lesen, beim Arbeiten am Computer (das sogenannte Office Dry-Eye).
Zu Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen und dem Aufenthalt in der Sonne. Zur häufiger notwendigen Verwendung von Augentropfen und zu einer Verschlimmerung der Beschwerden im Laufe des Tages. Die Ursachen Trockener Augen können geklärt werden und damit die dysfunktionale Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Die Vorsorge LipiView® nimmt diese Problematik digital auf den Schirm.
Lipiview® und LipiFlow® – Lipide im Tränenfilm intakt halten
Eine intakte Lipidschicht des Tränenfilms verhindert eine zu starke Verdunstung des Tränenfilms. Denn ist die äußerste Lipidschicht des Tränenfilms gestört, führt das zu einer erhöhten Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Bei Trockenen Augen verliert der Tränenfilm seine Homöostase, sein Gleichgewicht. 65 % aller Menschen mit Trockenen Augen leiden am sogenannten evaporativen Trockenen Auge. Meist verursacht durch eine Blockade oder einen Verschluss der sogenannten Meibomdrüsen. Die Meibomdrüsen stellen einen Teil des Tränenfilms her und produzieren die Fettschicht, die so genannte Lipidschicht.
Mit einer Vorsorgeuntersuchung mit dem LipiView®-Augeninterferometer diagnostizieren wir die Ursache präzise. Diese nicht-invasive, komplikationslose Untersuchung gibt Aufschluss, welche Form des Trockenen Auges genau vorliegt. Um eine indizierte Verstopfung der Meibomdrüsen dann zu lösen und ihre Funktionsfähigkeit wieder herzustellen, kann eine Behandlung mit LipiFlow®, einem einzigartigen, klinisch erprobten Verfahren, effektiv abhelfen. Diese Methodik hat einen beständig positiven Effekt.
Die Symptomatik Trockener Augen
Ein gesundes Auge wird von einem geschlossenen Tränenfilm überzogen, der es feucht hält und die Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Und auch vor Keimen oder Fremdkörpern schützt. Bekommt dieser geschlossene Gleitfilm Risse, kann das verschiedene, zu ermittelnde Gründe haben. Die Auswirkungen Trockener Augen können gelindert (z. B. mit einem Tränenersatzmittel) oder die Ursache behandelt werden. Eine genaue Diagnose präzisiert das empfohlene Verfahren:
Mit Standard-Tests – zunächst an der Spaltlampe – kann Ihr Augenarzt genau analysieren, wie es um die Stabilität des Tränenfilms beschaffen ist. Die Interferometrie des Weiteren und im Besonderen ist ein spezielles bildgebendes Verfahren, bei dem der Tränenfilm fotografiert wird. Die digital gewonnenen Bilder informieren über die Dicke der Lipidschicht, aber auch die Qualität und Frequenz des Lidschlags. Denn der Lidschlag verteilt die Tränenflüssigkeit. Ein Vorgang, der uns in seiner Frequenz und Funktionalität gar nicht bewusst ist, da er sozusagen autonom abläuft.
Die Diagnostik mit Lipiview®, genauer eine Augenvorderabschnittsinterferometrie, ermöglicht eine digitale Aufnahme. Die akkurate Analyse des Tränenfilms führt zu einer gezielten Behandlung. Wir beraten bei Trockenen Augen gerne, kommen Sie auf uns zu.