Bei Benetzungsstörungen – Behandlung des Trockenen Auges

Ein intakter und ausreichender Tränenfilm

Trockenes Auge, Benetzungsstörung, Sicca-Syndrom: Für einen intakten und ausreichenden Tränenfilm Diagnose und Behandlung Augenarzt Michaelis, Radolfzell. Raum Bodensee.

Das Sicca-Syndrom, das Trockene Auge, ist weltweit verbreitet. Typische Symptome sind Brennen, Kratzen, gerötete Augen, geschwollene Augenlider – oft ein Fremdkörpergefühl. Dazu können Beschwerden kommen beispielsweise bei der Bildschirmarbeit, im Luftzug oder in rauchiger oder Klimaanlagen-Luft. Entscheidend für eine bestmögliche Behandlung dieses häufig auftretenden Krankheitsbildes ist, seine Ursachen herauszufinden. Aus welchem Grund werden die Augen nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt? Auf den Punkt gebracht ist der Tränenverlust zu hoch oder die Tränenproduktion zu gering.

Im Wesentlichen liegt es meist daran, dass entweder die Tränenflüssigkeit nicht adäquat zusammengesetzt ist, der Tränenfilm stärker verdunstet und oder die Flüssigkeit von der Haupttränendrüse nicht mehr genügend gebildet wird. Auch Umwelteinflüsse oder die Nebenwirkung von Medikamenten sollten in die Ursachensuche mit einfließen.

 

Wie ist der Tränenapparat dabei zu verstehen? Unser Tränenfilm ist aufgebaut in drei Schichten: einer inneren Schleimschicht, einem mittigen Teil in Form einer wässrigen Phase und einer nach außen schließenden fettigen, öligen Phase. Für die Feuchtigkeit ist diese ölige Fettschicht am wichtigsten, sie stabilisiert den Tränenfilm, schützt vor Verdunstung und schützt auch die Augenoberfläche vor negativen Einflüssen und Krankheiten.

Beim häufigen, sogenannten evaporativen Trockenen Auge, ist der Tränenfilm aus seinem Gleichgewicht geraten. Oft verursacht durch eine Blockade oder einem Verschluss der sogenannten Meibom-Drüsen, die Talgdrüsen am Rand der Augenlider, die diese fettige Lipidschicht produzieren. Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion ist behandelbar.

Bei der Behandlung spielen Tränenersatzflüssigkeiten in Form von Augentropfen oder Augensprays oft eine wichtige Rolle. Eine weitere, mögliche Behandlung je nach Indikation kann in unserer Praxis auch mit LipiFlow® erfolgen: Ein hochmodernes Thermopulsiersystem, das verstopfte Drüsen schmerzfrei durch Wärme und Massage wieder öffnet. Die Lipide können dann wieder natürlich produziert und die Benetzungsstörung behoben werden. Zur präzisen Ursachenerfassung des Trockenen Auges diagnostizieren wir auch mit dem digitalen LipiView®, einer nicht-invasiven, komplikationslosen Untersuchung. Sie gibt detaillierten Aufschluss, welche Form des Trockenen Auges genau vorliegt.

Trockenes Auge-Syndrome lindern: Therapie-Möglichkeiten

Das Trockene Auge wird meist mit Künstlichen Tränen behandelt. Augentropfen, Augengel, Augenspray oder Augensalben können individuell als das passende Mittel gewählt werden. Die Wirkstoffe der Tränenersatzflüssigkeiten sind unterschiedlich und können gezielt in entsprechende Mechanismen der Augenbenetzung eingreifen.

Bei einer chronischen Lidrandentzündung, der Blepharitis, ist der Talgabfluss der Talgdrüsen der Augenlider gestört. Antibiotische Augensalben, Augenhygiene und Lidkantenpflege können eingesetzt werden, um die Meibom-Drüsen zu unterstützen.

Bei einem Verschluss des Tränenkanals, der zu einem sehr Trockenen Auge führt, gibt es je nach Indikation auch die Möglichkeit, das sogenannte „Untere Tränenpünktchen“ auch mit einem kleinen Silikonpfropfen vorübergehend zu verschließen. Die Tränenflüssigkeit verbleibt dadurch deutlich länger auf der Augenoberfläche, das Auge wird besser befeuchtet. Diese sogenannten Punctum Plugs lindern die Sicca-Symptome spürbar.

Das Trockene Auge kann auch von Allgemeinerkrankungen wie rheumatischen Erkrankungen oder Schilddrüsenerkrankungen verursacht sein. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und behandeln Ihre Trockenen Augen entsprechend. Für mehr Lebensqualität. Und im Einzelfall natürlich auch, um Dauerschäden zu vermeiden. Nichtbehandelte Trockene Augen können Folgen für die Sehkraft haben. Wir stimmen eine Therapie individuell mit Ihnen ab. Kontaktieren Sie uns für einen Termin, unser Team sieht Ihrem Besuch gerne entgegen.