Frühzeitige Vorsorge bei Kindern – für spätere Sehschärfe

Diagnosestellungen und präventive Sehtests

Die Welt mit Kinderaugen sehen. Das heißt für Kinder oft: eigene Sehprobleme selbst nicht wahrzunehmen – es fehlt ihnen ja ein Vergleich. Heißt oft: Sehschwierigkeiten nicht zu artikulieren – es tut ja nicht weh. Heißt oft: Bei Sehschwäche trotzdem lange unauffällig zu bleiben. Deshalb sollte es heißen: Frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen und kontrollierend„nach dem Rechten“ schauen. Früherkennung stellt Weichen:

Nur rechtzeitige Erkennung und Behandlung sichern und steigern die spätere Sehschärfe. Auch unauffällige und unverdächtige Kinder sollten präventive Sehtests wahrnehmen. Und einen Augenarzt zu einer Frühdiagnostik zum ersten Mal mit 20-36 Monaten spätestens gesehen haben. Altersgerechte augenärztliche Untersuchungen sind in der Regel nicht nur problem- und schmerzlos, die Überprüfung gibt Aufschluss über eine ganze Bandbreite:

Schielen, Schwachsichtigkeit (Amblyopie), Fehlsichtigkeit, Tränenwegsverschluss, Kindliches Glaukom, Netzhautschädigungen. Dies sind häufige Problematiken, die bei Kindern etwas anders als bei Erwachsenen auftreten. Und bei der Vorsorge frühzeitig entdeckt werden können. Bei sichtbaren Augenerkrankungen wie z. B. Schielen oder Auffälligkeiten wie Lichtscheu sollten Sie einen Augenarzt sofort aufsuchen. Auch wenn Sie sich bei Beschwerden nicht sicher sind, empfiehlt sich eine medizinische Diagnose ausdrücklich.

Augenarzt Radolfzell Vorsorge bei Kindern: Diagnosestellungen und Sehtests. Schielen, Schwachsichtigkeit, Fehlsichtigkeit, Kindliches Glaukom, Netzhautschädigungen.

Besondere Betreuung unserer jüngsten Besucher

In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit und legen großen Wert auf den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses. Und wie gut ein Kind bei der Untersuchung mitmacht, beruht auch auf dem Verhalten der Ärztin und ihres Teams. Auch hier haben wir große Erfahrung, arbeiten altersgerecht und einfühlsam und freuen uns auf unsere kleinen Patienten.

 

Wir praktizieren mit dem Kindesalter angepassten Sehtests. Die Bestimmung der Brillenglasstärke beispielsweise (Refraktion) ist schon im frühesten Alter möglich. Und je älter die Kinder werden, desto differenzierter werden auch die Untersuchungsmethoden, Augen und Sehkraft zu bewerten. Gezielt überprüft werden, um nur einige zu nennen: Sehschärfe, Augenstellung, Augenbeweglichkeit, Brechkraft, Klarheit von Hornhaut und Augenlinse, der Augenhintergrund.

 

Ein Kind beim Augenarzt ist kein kleiner Erwachsener. Aber die kindgerechten Vorsorge- Untersuchungen verschiedener Augenabschnitte auf eventuelle Krankheiten und Fehlbildungen können sein Sehvermögen als Erwachsener mitbestimmen. Viele Augenerkrankungen wie beispielsweise Schielen müssen unbedingt frühzeitig behandelt werden. Gute Augen sind auch von großem Wert für die geistige Entwicklung Ihres Kindes.

 

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.