Vorsorge und Früherkennung mit moderner Diagnostik

Augenkrankheiten und Auffälligkeiten rechtzeitig erkennen

Viele Augenkrankheiten können lange unbemerkt bleiben. Man nimmt sie subjektiv selbst nicht wahr, weil Symptome erst spät auftreten. Kommt es dann zu bemerkbaren Funktionsstörungen, Sehbeschwerden oder Seheinschränkungen, ist die Krankheit meist schon in einem fortgeschrittenen Stadium und organische Veränderungen sind bereits entstanden.

Deshalb hat Früherkennung gerade in der Augenheilkunde so eine große Bedeutung. Denn besonders für die Augengesundheit gilt: Je früher Hinweise auf eine Augenkrankheit entdeckt werden können, umso höher kann der spätere Behandlungs- und Therapieerfolg sein. Von vorausschauenden Untersuchungen bis zu präventiven Sehtests für alle Generationen:

Wir klären mit Ihnen sorgfältig ab, ab wann und in welchen Fällen eine frühzeitige und regelmäßige Vorsorge medizinisch sinnvoll und notwendig ist. In unserer Praxis sind wir als kompetente Ansprechpartner gerne zu allen Fragen rund um die Vorsorge für Sie da.

Vorsorge bei Kindern, Glaukom-Vorsorge (Grüner Star), Netzhaut-Vorsorge, AMD-Vorsorge, OP-Beratung Grauer Star (Katarakt), LipiFlow®, LipiView®: Augenarzt Radolfzell D. Michaelis.

Gute Aussichten für den Erhalt gesunder Augen und der Stärke der Sehkraft

Um Augenkrankheiten schon in einem frühen Stadium zu entdecken, diagnostizieren wir mit modernster technischer Ausstattung. Ratsame und regelmäßige, gründliche und von Ihnen gewünschte augenärztliche Vorsorge-Untersuchungen können Hinweise auf eine mögliche Augenerkrankung rechtzeitig ans Licht bringen. Unser Vorsorge-Leistungsspektrum umfasst:

Vorsorge bei Kindern

Viele Augenerkrankungen treten bereits in den ersten Lebensjahren auf. Und ungefähr 60 % der Sehschwächen bei Kindern bleiben zu lange unbemerkt. Dabei könnte eine rechtzeitige Behandlung eine lebenslange Sehschwäche verhüten. Vorsorge und Seh-Tests bringen Klarheit. Weitere Informationen, was sich empfiehlt, haben wir für Sie zusammengestellt.

Glaukom-Vorsorge (Grüner Star)

Der Sehnervenschaden, den ein Glaukom auslöst, besteht in einer mangelhaften Blutversorgung des Nervengewebes. Zur Vorsorge wird der Augeninnendruck gemessen und der Sehnerv begutachtet. Wir praktizieren hierzu verschiedene Untersuchungsmethoden wie HRT (Präzisions-Vermessung der Sehnerven), bildgebende Verfahren (OCT) und Pachymetrie.

Netzhaut-Vorsorge

Um einer Netzhautablösung vorzubeugen, können sich vor allem kurzsichtige Menschen (ab 3 Dioptrien) und Risikopatienten frühzeitig und regelmäßig voruntersuchen lassen. Eine Netzhaut-Kontrolle kann auch Anzeichen von anderen Krankheiten erkennen. Mit einem digitalen Ultra-Weitwinkel-Netzhaut-Bildgebungssystem nutzen wir dazu Hochtechnologie.

AMD-Vorsorge

Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine Netzhauterkrankung an der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens und tritt meist erst nach dem 50. Lebensjahr auf. Ergänzend zu gängigen Untersuchungs-Methoden beleuchtet in unserer Praxis präziseste Laser-Diagnostik den Zustand Ihrer Netzhaut schnell, schmerzfrei und ohne Kontrastmittel.

OP-Beratung Grauer Star (Katarakt)

Unsere umfängliche OP-Beratung zielt auf die Verträglichkeit der einzusetzenden künstlichen Linse und beantwortet Fragen wie: Welcher implantierbare Linsentyp kommt in Frage – sphärisch, asphärisch, multivokal? Soll das Sehen in der Ferne oder doch lieber in der Nähe ohne Brille möglich sein? Ist der Tränenfilm Ihres Auges für die Zeit nach der OP vorbereitet?